Trompete Rino Sinfonia
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Trompete Rino Sinfonia
Hallo,
ich habe eine Konzerttrompete mit der Inschrift Rino gesehen. Weitere Gravuren wie Kurt Knoth oder Scherzer sind nicht vorhanden. Der Schriftzug Rino ist nicht in einem Dreieck, sondern eher in einem kreisförmigen Gebilde untergebracht. Darum befinden sich weitere Verzierungen. Die Trompete ist versilbert.
Kann jemand Auskunft über das Baujahr und den Instrumentanbauer machen? Scherzer oder Knoth?
Vielen Dank!
ich habe eine Konzerttrompete mit der Inschrift Rino gesehen. Weitere Gravuren wie Kurt Knoth oder Scherzer sind nicht vorhanden. Der Schriftzug Rino ist nicht in einem Dreieck, sondern eher in einem kreisförmigen Gebilde untergebracht. Darum befinden sich weitere Verzierungen. Die Trompete ist versilbert.
Kann jemand Auskunft über das Baujahr und den Instrumentanbauer machen? Scherzer oder Knoth?
Vielen Dank!
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1480
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Trompete Rino Sinfonia
Hallo sarni,
diese Trompete stammt aus dem Jahr 1961 oder 1962 und mit großer Wahrscheinlichkeit wurde sie noch von Kurt Knoth angefertigt.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
diese Trompete stammt aus dem Jahr 1961 oder 1962 und mit großer Wahrscheinlichkeit wurde sie noch von Kurt Knoth angefertigt.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: Trompete Rino Sinfonia
Hallo Herr Weller,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Gibt es besondere Merkmale an der Trompete, an denen man das Baujahr erkennen kann?
Aus welchen Gründen wurde hier möglicherweise nicht der Name des Instrumentenbauers (Knoth oder Scherzer) und der Ort Markneukirchen eingraviert, wie es sonst oft der Fall ist? Auch wurde die Marke Rino nicht in dem typischen Dreieck verwendet. Gibt es auch dafür Gründe?
Vielen Dank für die Mühe und viele Grüße nach Markneukirchen
sarni
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Gibt es besondere Merkmale an der Trompete, an denen man das Baujahr erkennen kann?
Aus welchen Gründen wurde hier möglicherweise nicht der Name des Instrumentenbauers (Knoth oder Scherzer) und der Ort Markneukirchen eingraviert, wie es sonst oft der Fall ist? Auch wurde die Marke Rino nicht in dem typischen Dreieck verwendet. Gibt es auch dafür Gründe?
Vielen Dank für die Mühe und viele Grüße nach Markneukirchen
sarni
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1480
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Trompete Rino Sinfonia
Hallo sarni,
die Werkstatt Knoth / Scherzer war Mitglied der PGH (Produktionsgenossenschaft des Handwerks) Sinfonia. Ein Großteil der innerhalb / für diese Genossenschaft gebauten Musikinstrumente trug deshalb die Gravur, den Schriftzug, den Zettel oder Stempel SINFONIA.
Der bei dieser Rino-Trompete verwendete Schriftzug wurde nur in besagtem Zeitraum Anfang der 60er verwendet, daher diese schon sehr konkrete Einordnung möglich ist.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
die Werkstatt Knoth / Scherzer war Mitglied der PGH (Produktionsgenossenschaft des Handwerks) Sinfonia. Ein Großteil der innerhalb / für diese Genossenschaft gebauten Musikinstrumente trug deshalb die Gravur, den Schriftzug, den Zettel oder Stempel SINFONIA.
Der bei dieser Rino-Trompete verwendete Schriftzug wurde nur in besagtem Zeitraum Anfang der 60er verwendet, daher diese schon sehr konkrete Einordnung möglich ist.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: Trompete Rino Sinfonia
Hallo Herr Weller,
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Warum der Name des Instrumentenbauers fehlt, ist wohl nicht bekannt. War es damals noch nicht üblich?
Bisher konnte ich auch noch keine Antwort auf die Frage im Forum finden, wofür die Abkürzung „Rino“ genau steht. Sicherlich gibt es aber auch darauf eine Antwort.
Viele Grüße
sarni
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Warum der Name des Instrumentenbauers fehlt, ist wohl nicht bekannt. War es damals noch nicht üblich?
Bisher konnte ich auch noch keine Antwort auf die Frage im Forum finden, wofür die Abkürzung „Rino“ genau steht. Sicherlich gibt es aber auch darauf eine Antwort.
Viele Grüße
sarni
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1480
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Trompete Rino Sinfonia
Hallo sarni,
es lag jedem frei seinen Namen auf die eigenen Instrumente zu platzieren, einen Markennamen zu verwenden oder gar anonym zu verkaufen. Rino wurde zum Markenname der Werkstatt Kurt Knoth, da Kurts Sohn Walter Knoth diesen als Spitznamen trug.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
es lag jedem frei seinen Namen auf die eigenen Instrumente zu platzieren, einen Markennamen zu verwenden oder gar anonym zu verkaufen. Rino wurde zum Markenname der Werkstatt Kurt Knoth, da Kurts Sohn Walter Knoth diesen als Spitznamen trug.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller