Gravur mit ergänzendem Buchstabe "K" oder "JK", Konzerttrompete in Es (Eb) von Meister J. Scherzer

Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller

Antworten
sternchensternchen
Beiträge: 8
Registriert: Mi 11. Sep 2024, 13:52
Wohnort: Saarland

Gravur mit ergänzendem Buchstabe "K" oder "JK", Konzerttrompete in Es (Eb) von Meister J. Scherzer

Beitrag von sternchensternchen »

Hallo in die Forumsrunde,

ich bin in den Besitz einer "Meister J. Scherzer" Konzerttrompete in Es (Eb) Stimmung gelangt, und habe dazu 2 konkrete Fragen.
Vielleicht gibt es hier ja jemanden der diesbezügliche Informationen hat...

Zum einen weist die Schallbecher Gravur über der üblichen, zu erwartenden Meister J. Scherzer Gravur, den oder die Buchstaben "JK" oder "K" auf.
Kann man hierzu eventuell Rückschlüsse auf den eigentlichen Instrumenbauer im Meisterbetrieb von Johannes Scherzer schließen?
Oder auf den vlt. namhaften Trompeter/Besitzer dieser Es Trompete?

Zum Zweiten würde mich interssieren, ob der Bau von Drehventilern in reiner Es-Stimmung durch die damaligen Markneukirchner Meister üblich oder eher die Ausnahme war?

Jetzt gerade fällt mir noch eine dritte Frage ein.
Ist die "ungewöhnliche" Stützen-Ausführung an dieser Trompete auf Kundenwunsch entstanden?Oder hat Herr Scherzer solche Stützen immer mal wieder angefertigt?

Vielen Dank im Voraus für die Mühe bei eventueller Beantwortung meiner Fragen!
Dateianhänge
Screenshot_20250807_215028_Kleinanzeigen_1.jpg
Screenshot_20250807_215138_Kleinanzeigen.jpg
Screenshot_20250807_215038_Kleinanzeigen_1.jpg

Schrottsammler
Beiträge: 15
Registriert: Di 03. Jan 2023, 8:56

Re: Gravur mit ergänzendem Buchstabe "K" oder "JK", Konzerttrompete in Es (Eb) von Meister J. Scherzer

Beitrag von Schrottsammler »

Das K JK könnte evtl. der Händlerstempel vom Musikhaus Klier in Nürnberg sein.
Grüsse aus dem Süden bei Freiburg :wink:
Dennis

.....Vintage Instrumente spielen besser...und älter... :v:
"Ich arbeite ja nicht-ich mache nur Musik" James Last

sternchensternchen
Beiträge: 8
Registriert: Mi 11. Sep 2024, 13:52
Wohnort: Saarland

Re: Gravur mit ergänzendem Buchstabe "K" oder "JK", Konzerttrompete in Es (Eb) von Meister J. Scherzer

Beitrag von sternchensternchen »

Hallo Dennis,

danke für deinen Hinweis auf J. Klier.
:good:

Der Gedanke kam mir beim Anblick der Gravur tatsächlich auch als Erstes in den Sinn.

Ich hab bisher noch nie eine Konzerttrompete die womöglich über das Musikhaus Klier vertrieben wurde mit ähnlicher JK Gravur gesehen.

Darum wollte ich daran nicht recht glauben...
Aber, wer weiß...
Vielleicht gab es ja Johannes Scherzer Instrumente die über Klier verkauft, und so gekennzeichnet wurden.

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1478
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Gravur mit ergänzendem Buchstabe "K" oder "JK", Konzerttrompete in Es (Eb) von Meister J. Scherzer

Beitrag von Mario Weller »

Hallo * * ,

gerne schalte ich mich dazu und bemühe mich Ihrer drei Fragen gerecht zu werden.

Zu 1.) Die Kennzeichnung ist ein "K" und bedeutet "Künstlerinstrument", der Aufstrich dieses "K"s symbolisiert eine halbe Note.
Kurzfassung: Auf Antrag der / des Instrumentenmacher/s wurden zu DDR-Zeiten (Zeitraum 1973 bis 1990) Musikinstrumente dem „Amt für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung", Abk. ASMW zur Prüfung auf Intonation, Ansprache und Stimmung vorgelegt. Bekam der Handwerker für sein Instrument dieses "Gütesiegel" "K" zugesprochen, durfte er dafür den Preis um 10 % erhöhen (die Verkaufspreise wie vieles andere auch waren damals vom Staat vorgeschrieben).

Zu 2.) Es stimmt, nicht alle vogtländischen Metallblasinstrumentenmacher fertigten Es-Trompeten. Neben Johannes Scherzer sind mir diese nur noch aus den Werkstätten Martin Peter, Horst Voigt und A. K. Wunderlich bekannt.

Zu 3.) Ich kann keine ungewöhnlichen Stützen erkennen!? Alles noch von Hand gedreht und haben diese Stützenform hier (und wohl zuvor in Graslitz) mehrere Firmen in dieser Ausführung gefertigt.

Ihre Trompete wird im Zeitraum 1984 bis 1990 gebaut worden sein. Es wäre schön, könnten Sie die 5-stellige Seriennummer mit uns teilen.


Mit freundlichen Grüßen

Mario Weller

Schrottsammler
Beiträge: 15
Registriert: Di 03. Jan 2023, 8:56

Re: Gravur mit ergänzendem Buchstabe "K" oder "JK", Konzerttrompete in Es (Eb) von Meister J. Scherzer

Beitrag von Schrottsammler »

Mario Weller hat geschrieben:
Di 12. Aug 2025, 21:47


Zu 1.) Die Kennzeichnung ist ein "K" und bedeutet "Künstlerinstrument", der Aufstrich dieses "K"s symbolisiert eine halbe Note.
Kurzfassung: Auf Antrag der / des Instrumentenmacher/s wurden zu DDR-Zeiten (Zeitraum 1973 bis 1990) Musikinstrumente dem „Amt für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung", Abk. ASMW zur Prüfung auf Intonation, Ansprache und Stimmung vorgelegt. Bekam der Handwerker für sein Instrument dieses "Gütesiegel" "K" zugesprochen, durfte er dafür den Preis um 10 % erhöhen (die Verkaufspreise wie vieles andere auch waren damals vom Staat vorgeschrieben).


Mario Weller
Wieder was dazu gelernt :v: Danke für die Info
Grüsse aus dem Süden bei Freiburg :wink:
Dennis

.....Vintage Instrumente spielen besser...und älter... :v:
"Ich arbeite ja nicht-ich mache nur Musik" James Last

sternchensternchen
Beiträge: 8
Registriert: Mi 11. Sep 2024, 13:52
Wohnort: Saarland

Re: Gravur mit ergänzendem Buchstabe "K" oder "JK", Konzerttrompete in Es (Eb) von Meister J. Scherzer

Beitrag von sternchensternchen »

[quote="Mario Weller" post_id=19446 time=1755031673 user_id=223]
Hallo * * ,

gerne schalte ich mich dazu und bemühe mich Ihrer drei Fragen gerecht zu werden.

Zu 1.) Die Kennzeichnung ist ein "K" und bedeutet "Künstlerinstrument", der Aufstrich dieses "K"s symbolisiert eine halbe Note.
Kurzfassung: Auf Antrag der / des Instrumentenmacher/s wurden zu DDR-Zeiten (Zeitraum 1973 bis 1990) Musikinstrumente dem „Amt für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung", Abk. ASMW zur Prüfung auf Intonation, Ansprache und Stimmung vorgelegt. Bekam der Handwerker für sein Instrument dieses "Gütesiegel" "K" zugesprochen, durfte er dafür den Preis um 10 % erhöhen (die Verkaufspreise wie vieles andere auch waren damals vom Staat vorgeschrieben).

Zu 2.) Es stimmt, nicht alle vogtländischen Metallblasinstrumentenmacher fertigten Es-Trompeten. Neben Johannes Scherzer sind mir diese nur noch aus den Werkstätten Martin Peter, Horst Voigt und A. K. Wunderlich bekannt.

Zu 3.) Ich kann keine ungewöhnlichen Stützen erkennen!? Alles noch von Hand gedreht und haben diese Stützenform hier (und wohl zuvor in Graslitz) mehrere Firmen in dieser Ausführung gefertigt.

Ihre Trompete wird im Zeitraum 1984 bis 1990 gebaut worden sein. Es wäre schön, könnten Sie die 5-stellige Seriennummer mit uns teilen.


Mit freundlichen Grüßen

Mario Weller
[/quote]

Hallo Herr Weller,

vielen herzlichen Dank für die sehr informative und detailierte Beantwortung meiner Fragen!

Die Information zum gravierten "K" bei Instrumenten aus dieser Zeit, ist eine spannende Geschichte für sich.
Freue mich über diese für mich neue Information!

Hier sehr gerne die Seriennummer, innenliegend angebracht auf dem Schallbecher-Anstoss (etwas versteckt) lautet 25585.
Deckt sich dies mit ihrem geäusserten Herstellungszeitraum 1984-1990 ?

Ist eventuell eine von Meister Martin Peter gefertigte ES-Trompete im Museum anzuschauen?

Beste Grüße
Andreas

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1478
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Gravur mit ergänzendem Buchstabe "K" oder "JK", Konzerttrompete in Es (Eb) von Meister J. Scherzer

Beitrag von Mario Weller »

Hallo Andreas,

Ihre Scherzer Es-Trompete wurde im Oktober 1989 ausgeliefert (Auftrag über 3 Stück, Kunde unbekannt).

Von Martin Peter haben wir in der Dauerausstellung eine B-Zylindertrompete und eine hoch-F-Zylindertrompete ausgestellt. Eine in Es-Stimmung von Martin besitzen wird nicht.


Mit freundlichen Grüßen

Mario Weller

sternchensternchen
Beiträge: 8
Registriert: Mi 11. Sep 2024, 13:52
Wohnort: Saarland

Re: Gravur mit ergänzendem Buchstabe "K" oder "JK", Konzerttrompete in Es (Eb) von Meister J. Scherzer

Beitrag von sternchensternchen »

Hallo Herr Weller,

haben Sie herzlichen Dank für die ergänzenden, erneut informativen Informationen zu meiner ES-Trompete von Johannes Scherzer.

Ich freue mich über ihre profunden Rückmeldungen, und über dieses, ihr Forum im Allgemeinen.

Gibt es Gründe, weswegen es von Martin "nur" die beiden von ihnen genannten Trompeten im Museum zu sehen gibt?
Bestehen denn grundsätzlich von Museums, Austellungsseite Ankauf oder Erwerbsabsichten, oder Sponsorische Verabredungen zu vlt. auch selten gebauten Trompeten? Zum Bsp. von Martin Peter ?

Viele Grüße
Andreas
Meister M. Peter B, C, Zylinderjazz B,
Picc. Hoch B/A, Hoch G.
Meister J. Scherzer B SG66, Eb-Trp,
Picc. Hoch B/A, Hoch C.
Meister E. Todt B.
Meister P. Mönnig B.
Meister Wolfram B FH.
Meister J. Monke B.
Meister K. A. Kunz
Freebell Concert in Bb, C.

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1478
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Gravur mit ergänzendem Buchstabe "K" oder "JK", Konzerttrompete in Es (Eb) von Meister J. Scherzer

Beitrag von Mario Weller »

Hallo Andreas,

es freut uns, dass Sie unser Forum als eine fundierte Informationsquelle wertschätzen - wir geben uns Mühe.

Gründe, warum nur zwei Trompeten aus Martin's geschätzten Händen bei uns ausgestellt sind gibt es mehrere. Außer dem Umstand, dass wir nicht mehr Instrumente von ihm besitzen ist es doch auch so, dass sich sehr viele seiner Trompeten noch in Gebrauch befinden. Diese sind somit noch keine musealen Exponate, sondern "Werkzeuge" zur Klangerezugung. Vornehmlich sind somit in unserem Museum Instrumente älteren Datums zu sehen.

Auch wenn wir die komplette Modellpalette Martin Peter's hätten, würden wir diese nicht in der Dauerausstellung zeigen. Dafür ist nicht genügend Platz, wäre dies auch anderen Herstellern gegenüber nicht fair. Würden wir von jedem Metallblasinstrumentenmacher des Vogtlands auch nur ein Instrument ausstellen, bräuchten wir weitere 2 bis 3 Räume.

Unser Haus befindet sich in städtischem Besitz, was in heutiger Zeit einen überschaubaren Etat bedeutet. Von daher erübrigen sich leider jedwede Gedanken an eventuelle Ankaufsoffensiven.


Mit freundlichen Grüßen

Mario Weller

Antworten