Liebe Forumsmitglieder, ich habe vor nicht allzu langer Zeit eine Oboe mit Böhm-System (siehe Foto), gebaut von der Firma Oscar Adler Markneukirchen, in einem britischen Gebrauchtinstrumentengeschäft gekauft. Trotz Online-Recherche konnte ich leider nichts Näheres zu meinem Instrument herausfinden. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen, was Baujahr u. Modell betrifft, oder ob euch digitalisierte Kataloge von Adler o. anderen vogtländischen Instrumentenbauern bekannt sind?
Fotos vom Instrument sind noch auf der Website des Geschäfts verfügbar: https://www.johnnyroadhouse.co.uk/adler ... stem-oboe/
Viele Grüße, Eric
Böhm-System-Oboe v. O. Adler, Markneukirchen
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 532
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Böhm-System-Oboe v. O. Adler, Markneukirchen
Lieber Eric,
leider kann ich das Bild nicht mehr öffnen oder finden, aber ich konnte die Boehm-Oboe in einem Adler-Katalog von 1934 (S. 39) finden. Den Auszug finden Sie anbei. In einem früheren Katalog der Firma Adler ist ca. 1910 eine Oboe im Boehm-System zu finden. Bei den Gebrüdern Mönnig gab es 1935 ein ähnliches Instrument. Aber ich denke, das waren nur spezielle Modelle, die nicht sehr oft gebaut wurden. Die alte deutsche Oboe ging in ab den 1920er Jahren allmählich zurück und das neue Konservatoriumsmodell errang den Sieg.
Viele Grüße
Enrico Weller
PS: Derzeit gibt es in unserem Museum eine Sonderausstellung zum 150. Jubiläum der Firma Gebrüder Mönnig. Sie waren früher die Konkurrenten von Adler & Co., sind aber seit 1990 miteinander verbunden, so dass wir nicht nur Mönnig-Instrumente ausgestellt haben, sondern auch welche von Adler.
leider kann ich das Bild nicht mehr öffnen oder finden, aber ich konnte die Boehm-Oboe in einem Adler-Katalog von 1934 (S. 39) finden. Den Auszug finden Sie anbei. In einem früheren Katalog der Firma Adler ist ca. 1910 eine Oboe im Boehm-System zu finden. Bei den Gebrüdern Mönnig gab es 1935 ein ähnliches Instrument. Aber ich denke, das waren nur spezielle Modelle, die nicht sehr oft gebaut wurden. Die alte deutsche Oboe ging in ab den 1920er Jahren allmählich zurück und das neue Konservatoriumsmodell errang den Sieg.
Viele Grüße
Enrico Weller
PS: Derzeit gibt es in unserem Museum eine Sonderausstellung zum 150. Jubiläum der Firma Gebrüder Mönnig. Sie waren früher die Konkurrenten von Adler & Co., sind aber seit 1990 miteinander verbunden, so dass wir nicht nur Mönnig-Instrumente ausgestellt haben, sondern auch welche von Adler.