Sehr geehrte Moderatoren,
als erstes wünsche ich Ihnen, Ihren Familien und dem Team vom Museum alles Gute für 2009.
Ich besitze eine Querflöte von G.R.Uebel (Erlbach) mit der Nummer 7463 seit ca. 20 Jahren. Das Instrument möchte ich gerne einer Generalüberholung unterziehen. Da der Instrumentenbauer damals schon ein älterer Herr war und ich im Internet nicht wirklich fündig geworden bin möchte ich Sie um eine Info bitten, an wen ich mich zwecks der Generalüberholung wenden kann (z.B. Nachfolger).
AuÃerdem würde mich interessieren, ob Sie anhand der Nummer detailliertere Infos zu diesem Instrument herausfinden können.
Vielen Dank und viele GrüÃe
Burkhard Werner
Querflöte von G.R.Uebel
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Querflöte von G.R.Uebel
Sehr geehrter Herr Werner,
die 1910 gegründete Flötenbaufirma Gust. Reinhold Uebel in Erlbach existiert nicht mehr.
Gustav Reinhold Uebel II, der Sohn des Firmengründers, hatte die Werkstatt bis zu seinem Tod 1981 geleitet. Zu diesem Zeitpunkt war diese aber kein Privatunternehmen mehr, sondern bereits Teil des VEB Sinfonia Markneukirchen. 1984 wurde die ehemaligen privaten Flötenbaubetriebe Uebel und Krebs zum Flötenbau Erlbach zusammengelegt und kamen dann zum VEB B & S, der beide Marken ab 1986 allerdings nicht mehr verwendet hat.
Damit können Sie zunächst ungefähr abschätzen, dass Ihre Flöte nicht jünger als 23 Jahre sein kann. Leider liegen mir noch keine Seriennummern der Firma vor, so dass eine genauere Datierung zzt. nicht möglich ist.
Für eine Generalüberholung des Instruments wenden Sie sich am besten an einen der Instrumentenbauer, die auf der Homepage des Museums verzeichnet sind. In der Markneukirchner Flötenbaufirma Hammig müssten nach meinem Wissen auch noch Mitarbeiter beschäftigt sein, die vor fast zwei Jahrzehnten bei Uebel in Erlbach tätig waren.
Nur am Rande: Der Flötenbau Erlbach wurde 1991 durch die Firma W. Schreiber & Söhne, Nauheim, übernommen, die damit ihr bis heute andauerndes wachsendes Engagement im Vogtland begann.
Viele GrüÃe
E. Weller
die 1910 gegründete Flötenbaufirma Gust. Reinhold Uebel in Erlbach existiert nicht mehr.
Gustav Reinhold Uebel II, der Sohn des Firmengründers, hatte die Werkstatt bis zu seinem Tod 1981 geleitet. Zu diesem Zeitpunkt war diese aber kein Privatunternehmen mehr, sondern bereits Teil des VEB Sinfonia Markneukirchen. 1984 wurde die ehemaligen privaten Flötenbaubetriebe Uebel und Krebs zum Flötenbau Erlbach zusammengelegt und kamen dann zum VEB B & S, der beide Marken ab 1986 allerdings nicht mehr verwendet hat.
Damit können Sie zunächst ungefähr abschätzen, dass Ihre Flöte nicht jünger als 23 Jahre sein kann. Leider liegen mir noch keine Seriennummern der Firma vor, so dass eine genauere Datierung zzt. nicht möglich ist.
Für eine Generalüberholung des Instruments wenden Sie sich am besten an einen der Instrumentenbauer, die auf der Homepage des Museums verzeichnet sind. In der Markneukirchner Flötenbaufirma Hammig müssten nach meinem Wissen auch noch Mitarbeiter beschäftigt sein, die vor fast zwei Jahrzehnten bei Uebel in Erlbach tätig waren.
Nur am Rande: Der Flötenbau Erlbach wurde 1991 durch die Firma W. Schreiber & Söhne, Nauheim, übernommen, die damit ihr bis heute andauerndes wachsendes Engagement im Vogtland begann.
Viele GrüÃe
E. Weller
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 12. Aug 2009, 10:50
Re: Querflöte von G.R.Uebel
Guten Tag,
ich habe ebenfalls eine Gustav Uebel Querflöte (-3720-), welche ich vor kurzen geerbt habe. Mich würde interessiern wo man das Baujahr und den Wert der Flöte herausfinden kann. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand diesbezüglich weiterhelfen könnte.
ich habe ebenfalls eine Gustav Uebel Querflöte (-3720-), welche ich vor kurzen geerbt habe. Mich würde interessiern wo man das Baujahr und den Wert der Flöte herausfinden kann. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand diesbezüglich weiterhelfen könnte.