Weltklang-Althorn

Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller

Antworten
Esshornhaber
Beiträge: 10
Registriert: Di 29. Dez 2015, 23:45

Weltklang-Althorn

Beitrag von Esshornhaber »

Hallo,

ich habe ein Weltklang-Instrumente erstanden, ein Es-Althorn, Seriennummer 122718 (vielleicht auch 12718, weil die zweite 2 ist etwas schwach eingeschlagen). Können Sie mir dazu etwas sagen?

Der Lack ist stellenweise ab, das Metall dort glänzt nicht mehr. Ich würde das gerne selber polieren und nachlackieren - was für Politur und was für Lack nehme am besten dafür?

Viele Grüße.

intune
Beiträge: 1675
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: Weltklang-Althorn

Beitrag von intune »

ist es ein instrument oder sind es mehrere, - wegen der menge der politur? :wink2:

Esshornhaber
Beiträge: 10
Registriert: Di 29. Dez 2015, 23:45

Re: Weltklang-Althorn

Beitrag von Esshornhaber »

Von diesem Weltklang-Althorn habe ich nur eins. Ausserdem habe ich noch eine alte unlackierte Tuba, die man polieren könnte.

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1392
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Weltklang-Althorn

Beitrag von Mario Weller »

Hallo Esshornhaber,

ich bitte um Entschuldigung, dass ich Ihre Frage nicht eher beantwortet habe. Von Beginn konnte ich aber nicht wirklich folgen, was Sie genau wissen möchten. Da ging Ihre Frage ein wenig zu unpräzise in mehrere Richtungen.

Zum Alter: Ihr Instrument wurde Mitte 1976 angefertigt. Sollten Sie dazu nähere Infos haben wollen, z.B. Modell-Nummer oder wie lange diese gebaut wurden, schreiben Sie dies bitte und ich werde bei Gelegenheit in den alten Firmenbüchern nachsehen.

Zu Ihren technischen Fragen: Man spricht gemein hin bei der Oberfläche zwar schon von "der Politur", aber das Mittel dazu nennt man nicht Politur. Daher sicher die Nachfrage von Intune, welcher bei diesem Begriff wohl zuerst an die Möbel-Politur dachte. Dort ist es ja so, dass man etwas (die Politur) aufträgt. Beim Metallblasinstrument wird aber die Oberfläche feinst poliert (und dabei auch vom Material abgetragen) und dadurch entsteht eine Hochglanzoberfläche.
Damals, also 1976, verwendete Lacke sind mit den heutigen nicht vergleichbar. So werden aktuell z.B. sog. Einbrennlacke aufgetragen, was privat nicht machbar ist.
Daher empfehlen wir -wenn Sie dies wünschen- am besten den Weg zu einem Metallblasinstrumentenmacher, eben zu einem Fachmann. Eine Liste der vogtländischen Handwerker finden Sie auf unserer Museums-Startseite.

Sollten Sie weitere Fragen haben oder o.g. genauer erklärt bekommen, so schreiben Sie bitte.


Mit freundlichen Grüßen in die Oberpfalz

Mario Weller

Esshornhaber
Beiträge: 10
Registriert: Di 29. Dez 2015, 23:45

Re: Weltklang-Althorn

Beitrag von Esshornhaber »

Danke.

Mich interessiert, ob das Instrument zu DDR-Zeiten exportiert oder im Lande verwendet wurde. Es hat ein schönes Logo engraviert.

Es soll auch Weltklang-Instrumente ohne Gravur und Nummer geben - erkennt man daran den Unterschied?

Ich habe kürzlich auch ein Tenorhorn gekauft, welches ein unmarkiertes Weltklang-Instrument sein könnte. Es ist jedenfalls der Bauart nach identisch mit einem markierten.

Gibt es zwischen den markierten und unmarkierten bzw. zwischen den exportierten und den nichtexportierten irgendwelche Qualitätsunterschiede?

Politur - hier hatte ich mir tatsächlich eine Art Möbelpolitur vorgestellt. Also eine "Blasinstrumentenpolitur" gibt es gar nicht? Ich habe inzwischen eine Politur für Autolack ausprobiert, und auch einen Edelstahl- und Buntmetallreiniger aus dem A***-Supermarkt. Damit kriegt man die Stellen blank. Jetzt noch lackieren ... wenn Sie mir sagen, was für ein Lack 1976 verwendet wurde, dann nehme ich doch einfach den selben, das wäre perfekt.

intune
Beiträge: 1675
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: Weltklang-Althorn

Beitrag von intune »

wir wissen nicht was ihr arzt oder apotheker empfiehlt, wir können

Unipol Metall-Politur

mit gutem gewissen empfehlen.


baumwolltücher bitte benutzen und es viel handarbeit angesagt!.

wenn der erste dreck "runter" ist bitte lappen wechseln und neue politur nutzen (oberflächenkratzer)

geduld und ein gutes getränk ist gefragt und am besten ein ruhevoller tag ohne störungen.
= es kommen wunder heraus!!!
versprochen.

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1392
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Weltklang-Althorn

Beitrag von Mario Weller »

Hallo Esshornhaber,

meines Wissens gab es bei der Produktion beim VEB B & S keine Qualitätsunterschiede zwischen Instrumenten für Ost und West. D.h. es gab keine Anweisung an die Instrumentenmacher, sie mögen diesen oder jenen Auftrag besonders gut machen. Das ist mir nicht bekannt.
Somit ist die Frage nach Gravur oder nicht auch beantwortet, dass hatte nichts mit Qualität zu tun.

Bezüglich den Lack von damals, den bekommen Sie nirgends mehr. Ich werde mal sehen, was meine Kollegen heutzutage für (Ausbesserungs-) Lacke benutzen und Ihnen dann wieder schreiben.


Mit freundlichen Grüßen

Mario Weller

Esshornhaber
Beiträge: 10
Registriert: Di 29. Dez 2015, 23:45

Re: Weltklang-Althorn

Beitrag von Esshornhaber »

Vielen Dank für die Antworten.

Zum Glück muss ich kein ganzes Instrument polieren, sonderen nur einige Stellen ausbessern.

Aber neugierig bin ich doch, auch wenn es keinen Qualitätsunterschied gibt: Kann man die exportierten und die nichtexportierten Instrumente am Logo unterscheiden?

Noch ein Unterschied ist mir aufgefallen: Es gibt offenbar lackierte und unlackierte Instrumente, und mein unmarkiertes Tenorhorn ist auch nicht lackiert. Gibt es da einen Zusammenhang? Das wäre vielleicht kein Qualitätsunterschied, aber möglicherweise ein länderspezifischer Unterschied in der Ausstattung.

Und schließlich - kann man bei einem unlackierten Instrument das Anlaufen verhindern, indem man es einölt? Ich meine jetzt außen einölen, nicht die Ventile und Züge, die sowieso. So wie man auch Waffen einölt, aber Waffenöl soll für Messing nicht geeignet sein.

Also was für Öl nimmt man dafür? Leinöl?

intune
Beiträge: 1675
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: Weltklang-Althorn

Beitrag von intune »

Ballistol für Waffen/Instrumente ist absolut unbedenklich!

selbst Hunde kann man damit behandeln (kein Scherz)
http://www.ballistol.de/13-0-Tierpflege.html

Esshornhaber
Beiträge: 10
Registriert: Di 29. Dez 2015, 23:45

Re: Weltklang-Althorn

Beitrag von Esshornhaber »

An Ballistol habe ich auch schon gedacht, aber es kann Messing anlaufen lassen, wenn man zuviel davon zu lange einwirken lässt:

http://www.uhrenwerkstattforum.de/t2585 ... nd-WD.html

http://www.ballistol-wiki.de/index.php/ ... nd_Messing

WD-40 soll sich gut mit Messing vertragen, aber der Korrosionsschutz hält wohl nur für kurze Zeit:

http://wd-40.kern-cdn.de/faq.php

Wie ist es mit Vaseline, die es auch als Spray gibt? Irgendwelche Erfahrungen damit?

http://www.motipdupli.com/de/DEU/produk ... -1133.html

Antworten