Liebe Forumsmitglieder,
ich besitze insgesamt zwei Weltklangsaxophone, nämlich ein versilbertes Full Pearl Tenor mit der Seriennummer 31561 und ein vernickeltes Sopran mit der Seriennummer 1241. Beide sind mit dem Weltkugel-Logo am Trichter versehen. Lässt sich etwas zum Alter und vielleicht weitere Details zu den Instrumenten ermitteln? Eigenartig an dem Tenorsaxophon, das einen sehr schönen vollen Klang hat, ist, dass der S-Bogen anscheinend nur vernickelt ist. Er ist aber ziemlich eindeutig ein Weltklang-S-Bogen. Kann das schon ab Werk so geliefert worden sein oder wurde das eher später ausgetauscht?
Viele Grüße!
Altersbestimmung Weltklang Tenor- und Sopransaxophon
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 12. Sep 2025, 20:11
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 12. Sep 2025, 20:11
Re: Altersbestimmung Weltklang Tenor- und Sopransaxophon
Hier noch ein paar Bilder von den Hörnern:
Re: Altersbestimmung Weltklang Tenor- und Sopransaxophon
Hallo,
hab derzeit keine Unterlagen zur Hand. Vorab eine Frage:
Ist an dem S-Bogen nicht eine Zahl eingestempelt? Müssten 2 Ziffern sein.
Ich gehe übrigens sehr stark davon aus, dass der S-Bogen nachträglich ausgetauscht worden ist.
Vielen Dank für ein kurzes Update.
Beste Grüße, Tobi
hab derzeit keine Unterlagen zur Hand. Vorab eine Frage:
Ist an dem S-Bogen nicht eine Zahl eingestempelt? Müssten 2 Ziffern sein.
Ich gehe übrigens sehr stark davon aus, dass der S-Bogen nachträglich ausgetauscht worden ist.
Vielen Dank für ein kurzes Update.
Beste Grüße, Tobi
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 12. Sep 2025, 20:11
Re: Altersbestimmung Weltklang Tenor- und Sopransaxophon
Hi,
vielen Dank für die Nachricht! Tatsächlich konnte ich an dem S-Bogen keine Ziffern entdecken. Wo wären die denn aufgebracht? Bin mir mittlerweile aufgrund typischer Verfärbungen am Bogen sehr sicher, dass der doch versilbert ist. Er scheint nur vom Vorbesitzer vorm Verkauf nochmal poliert worden zu sein und strahlt deshalb mehr als der Rest. Das ist dann wohl doch der originale Bogen... Von der Intonation bläst das Horn jedenfalls absolut einwandfrei.
Viele Grüße!
vielen Dank für die Nachricht! Tatsächlich konnte ich an dem S-Bogen keine Ziffern entdecken. Wo wären die denn aufgebracht? Bin mir mittlerweile aufgrund typischer Verfärbungen am Bogen sehr sicher, dass der doch versilbert ist. Er scheint nur vom Vorbesitzer vorm Verkauf nochmal poliert worden zu sein und strahlt deshalb mehr als der Rest. Das ist dann wohl doch der originale Bogen... Von der Intonation bläst das Horn jedenfalls absolut einwandfrei.
Viele Grüße!
Re: Altersbestimmung Weltklang Tenor- und Sopransaxophon
Guten Abend,
hab nochmal nachgeschaut - es sind doch nicht nur 2 Ziffern, sondern es sollte die gesamte Seriennummer sein. Hier ein Referenzbeispiel für ein Tenor mit der sehr nahe liegenden SN 3159X:
Was aber auffällt, ist die unterschiedliche Verstärkung beider S-Bögen. Fast alle S-Bögen oberhalb von SN 31700 haben die schmale Verstärkung die seltsamerweise auch an SN 31561 sitzt. Die unterhalb dieser Seriennummer haben die "dicke" Verstärkung, wie bei SN 3159X.
Die fehlende Seriennummer und auch die schmale S-Bogen-Verstärkung macht es recht wahrscheinlich, dass der (scheinbar doch versilberte) S-Bogen trotzdem nicht der damals mit dem Sax ausgelieferte S-Bogen ist. Aber das macht auch nichts, der scheint höchstwahrscheinlich ein Weltklang-S-Bogen zu sein. Und gute Intonation ist für den "Player" viel wichtiger, als ein Originalzustand.
Zu den Baujahren: Das Weltklang Tenor mit SN 31561 wurde im April 1969 hergestellt. Siehe auch hier:
viewtopic.php?p=15675
Beim Sopran ist das Datieren viel schwieriger. Viele gesammelte Puzzlesteine lassen mich vermuten, dass das Weltklang Sopran mit SN 1241 gegen Mitte bis Ende der 60er gefertigt worden ist. Letztlich kommen wohl Tenor und Sopran aus derselben Zeit.
Viel Spaß mit den beiden Saxophonen,
Tobi.
hab nochmal nachgeschaut - es sind doch nicht nur 2 Ziffern, sondern es sollte die gesamte Seriennummer sein. Hier ein Referenzbeispiel für ein Tenor mit der sehr nahe liegenden SN 3159X:
Was aber auffällt, ist die unterschiedliche Verstärkung beider S-Bögen. Fast alle S-Bögen oberhalb von SN 31700 haben die schmale Verstärkung die seltsamerweise auch an SN 31561 sitzt. Die unterhalb dieser Seriennummer haben die "dicke" Verstärkung, wie bei SN 3159X.
Die fehlende Seriennummer und auch die schmale S-Bogen-Verstärkung macht es recht wahrscheinlich, dass der (scheinbar doch versilberte) S-Bogen trotzdem nicht der damals mit dem Sax ausgelieferte S-Bogen ist. Aber das macht auch nichts, der scheint höchstwahrscheinlich ein Weltklang-S-Bogen zu sein. Und gute Intonation ist für den "Player" viel wichtiger, als ein Originalzustand.
Zu den Baujahren: Das Weltklang Tenor mit SN 31561 wurde im April 1969 hergestellt. Siehe auch hier:
viewtopic.php?p=15675
Beim Sopran ist das Datieren viel schwieriger. Viele gesammelte Puzzlesteine lassen mich vermuten, dass das Weltklang Sopran mit SN 1241 gegen Mitte bis Ende der 60er gefertigt worden ist. Letztlich kommen wohl Tenor und Sopran aus derselben Zeit.
Viel Spaß mit den beiden Saxophonen,
Tobi.