Die Suche ergab 526 Treffer

von Dr. Enrico Weller
Di 26. Jun 2007, 21:57
Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
Thema: Baßklarinette von G.R.Uebel
Antworten: 1
Zugriffe: 3042

Bassklarinette Uebel

Lieber Markus, die Ihnen angebotene Bassklarinette ist ein entwicklungsgeschichtlich interessantes Modell, welches ich selbst nur aus Katalogabbildungen kenne. Sie dürfte der Nr. 701 des Katalogauszuges aus dem Jahr 1958 entsprechen. G. Rudolf Uebel war für seine Eigenwilligkeiten im Klarinettenba...
von Dr. Enrico Weller
Mo 07. Mai 2007, 9:19
Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
Thema: Blockflöte Johannes Adler (1)
Antworten: 9
Zugriffe: 10438

Pastalit

Liebe Gabi, soviel ich weiß, wurden die Pastalit-Instrumente von Paul Stark in Wohlhausen hergestellt. Er hatte 1936 ein DRGM über ein „Mundstück für alle Arten von Blockflöten“ (Nr. 1 378 932) was mit der Verwendung von Kunststoffen möglicherweise im Zusammenhang steht. Weitere Informatio...
von Dr. Enrico Weller
Mi 02. Mai 2007, 19:28
Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
Thema: Frage zu Querflöte E. Rittershausen
Antworten: 3
Zugriffe: 4824

Rittershausen-Flöte

Lieber Dirk, die Ihnen vererbte Flöte stammt aus einer Firma, die zu den bedeutendsten Flötenbauwerkstätten in der Nachfolge von Theobald Boehm gehört hat. Genauere Angaben zu Emil Rittershausen (1852-1927) finden Sie in folgendem Aufsatz: Ventzke, Karl: Drei deutsche Boehmflötenbauer des 19./2...
von Dr. Enrico Weller
So 22. Apr 2007, 9:01
Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
Thema: verwirrende Firmengeschichten
Antworten: 3
Zugriffe: 5022

Firmengeschichten

Liebe Gabi, Sie haben ja schon allerhand zusammengestellt. Und Frau Eichler und Herr Schmalfuß haben Ihnen in den letzten Tagen schon so viele Anregungen und Informationen gegeben, dass ich mich – zumal das Forum nur einen kleinen Teil meiner Freizeit belegt – recht kurz fassen kann. • Der Be...
von Dr. Enrico Weller
Mo 16. Apr 2007, 15:56
Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
Thema: Seriennummern für Uebel-Klarinetten
Antworten: 72
Zugriffe: 58961

Uebel

Geben wir also dieses Forum frei für weitere Hinweise zur Datierung der originalen Uebel-Klarinetten!! Am Rande noch zu den späteren Uebel-Signaturen: Das war dann keine fortlaufende Nummerierung mehr, sondern eine Verschlüsselung mit vorangestellter Jahreszahl, die allerdings in den 1980er Jahre...
von Dr. Enrico Weller
So 15. Apr 2007, 19:43
Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
Thema: 3/4 Tuba von Otto Franz (Markneukirchen)
Antworten: 8
Zugriffe: 10179

Tuba

Liebe Ann, Ihre Tuba sieht für ihr Alter wirklich noch recht ordentlich aus. Ich nehme fast an, dass sie erst in den 1920er Jahren gebaut wurde, als das Firmenzeichen von Otto schon von der Firma Schuster & Co. übernommen wurde. Und dann wurde sie bestimmt vor einiger Zeit gründlich überholt und...
von Dr. Enrico Weller
So 15. Apr 2007, 19:34
Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
Thema: Blockflöte Alexander Heinrich
Antworten: 6
Zugriffe: 9553

A. Heinrich

Liebe Gabi, Ihre Alexander-Heinrich-Blockflöte entspricht dem DRP 671 814 vom 23.05.1937 (erteilt am 26.01.1939) über eine Blockflöte mit einer gemeinsamen Halbtonklappe, ausgestellt auf Max König & Söhne in Zwota/Sachsen. König war unter anderem auch der Blockflötenhersteller für die anerka...
von Dr. Enrico Weller
So 15. Apr 2007, 19:15
Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
Thema: Frage zur Firma Uebel
Antworten: 1
Zugriffe: 4075

Lebü-Blockflöte

Liebe Gabi, eigentlich gab es drei Klarinettenbaufirmen des Namens Uebel: Zunächst von 1878-1936 die Firma F. G. Uebel in Wohlhausen, aus dieser gingen 1936 die Firmen F. Arthur Uebel in Markneukirchen und G. Rudolf Uebel in Wohlhausen hervor. Nach dem Tod von F. Arthur Uebel – original FAU-Klari...
von Dr. Enrico Weller
So 15. Apr 2007, 19:12
Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
Thema: Seriennummern für Uebel-Klarinetten
Antworten: 72
Zugriffe: 58961

Uebel

Lieber Klarinettenfreund, es freut mich, dass Sie zu denjenigen gehören, die die „alte“ bzw. „originale“ Uebel-Klarinette schätzen. Leider gibt es aus der Firma keine Dokumente mehr, die eine genaue Zuordnung der Seriennummern ermöglichen. Nachfolgend zunächst ein Auszug aus meinem Beitr...
von Dr. Enrico Weller
Fr 06. Apr 2007, 13:59
Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
Thema: Blockflöte Johannes Adler (1)
Antworten: 9
Zugriffe: 10438

Blockflöten Joh. Adler

Liebe Flötensammlerin, auf Ihre vielen Fragen gleich eine Sammel-Antwort. Zunächst zu meinem Buch. Dies behandelt den vogtländischen Blasinstrumentenbau bis zum Beginn des 20. Jh. Deshalb ist dort dem Blockflötenbau des 20. Jh. kein spezielles Kapitel gewidmet, wohl aber sind an einigen Stellen ...
von Dr. Enrico Weller
Fr 06. Apr 2007, 13:54
Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
Thema: Blockflöte Johannes Adler (2)
Antworten: 1
Zugriffe: 3270

s. Adler-Flöte 1
von Dr. Enrico Weller
Fr 06. Apr 2007, 13:53
Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
Thema: Blockflöte Johannes Adler (3)
Antworten: 1
Zugriffe: 3225

Antwort s. Adler-Flöte 1
von Dr. Enrico Weller
Do 05. Apr 2007, 7:21
Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
Thema: Blockflöte Sonora
Antworten: 3
Zugriffe: 5229

Blockflöte Sonora

Mit Ihren bisherigen Informationen zur Marke „Sonora“ haben Sie ja schon einen Teil Ihrer Fragen selbst beantwortet. Die 1885 gegründete Holzblasinstrumentenfabrik von Oscar Adler (ab 1900 Deutsche Holzblasinstrumentenfabrik Oscar Adler & Co.) hatte sich 1928 das Warenzeichen „Sonora“ eintr...
von Dr. Enrico Weller
Do 05. Apr 2007, 7:19
Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
Thema: Es-Tuba Baujahr 1942
Antworten: 3
Zugriffe: 6186

Tuba C. A. Wunderlich

Die Firma C. A. Wunderlich (gegr. 1854, aufgelöst 1966, Schutzmarke „Cea“) galt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als eines der bedeutendsten Großhandelsunternehmen für Musikinstrumente im Vogtland. Der Firmengründer Carl August Wunderlich I (1826-1911) war zwar gelernter Metallblas...
von Dr. Enrico Weller
Fr 23. Mär 2007, 21:18
Forum: Streichinstrumente und ihre Hersteller
Thema: Paulus Albin Violine
Antworten: 4
Zugriffe: 6697

Hoflieferanten

Sehr geehrte Nutzerin unsers Forums, das von Ihnen angesprochene Problem, wie man denn ich Sachsen zum Hoflieferanten wurde, kann ich zwar nicht klären, zumindest aber einige Gedanken beisteuern. Zunächst ein Literaturhinweis: In "musica instrumentalis" Nr. 3 (Zeitschrift für Organologie, Nürnbe...